Mit dem Scheunentor winken
- Mit dem Scheunentor winken
-
Wer mit dem Scheunentor winkt, gibt einen überdeutlichen Hinweis: Sein letzter Brief war an allen vier Ecken angebrannt - er winkt mal wieder mit dem Scheunentor, unser lieber Herr Sohn! - Entsprechend bezeichnet »ein Wink mit dem Scheunentor« einen überdeutlichen Hinweis: Wenn sie dir jetzt schon drei Mal erzählt hat, dass sie jeden Nachmittag im
Schwimmbad ist, dann ist das doch
eindeutig ein Wink mit dem Scheunentor.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
ein Wink mit dem Scheunentor — Mit dem Scheunentor winken; ein Wink mit dem Scheunentor Wer mit dem Scheunentor winkt, gibt einen überdeutlichen Hinweis: Sein letzter Brief war an allen vier Ecken angebrannt er winkt mal wieder mit dem Scheunentor, unser lieber Herr Sohn!… … Universal-Lexikon
Wink mit dem Zaunpfahl — ist eine sprichwörtliche Redensart, mit der das überdeutliche, grobe oder plumpe Hinweisen auf einen Sachverhalt bezeichnet wird. Dahinter steht die bildliche Vorstellung, dass ein Zaunpfahl so groß ist, dass das Winken mit selbigem nicht… … Deutsch Wikipedia
Scheunentor — Der Wink mit dem Scheunentor ist noch eindeutiger und unmißverständlicher als der ›Wink mit dem Zaunpfahl‹. Dieser Wink bezieht sich auf die Größe des Scheunentors, das man keineswegs übersehen kann. Westfälisch sagt man: ›met der Schüerdör… … Das Wörterbuch der Idiome
Scheunentor — Scheu|nen|tor, das: Tor einer Scheune. * * * Scheu|nen|tor, das: Tor einer Scheune: der Heuwagen schwankte durch das S.; seine Deckung ist offen wie ein S. (Boxen Jargon; weit offen); *mit dem S. winken (ugs.; ↑Zaunpfahl) … Universal-Lexikon
Zaunpfahl — Mit dem Zaun(s)pfahl winken: allzu deutlich auf etwas anspielen, etwas grob und plump zu verstehen geben. Ein Zaunpfahl ist groß genug, daß ein Wink mit ihm nicht übersehen oder mißverstanden werden kann. Die Redensart ist in dieser Form erst aus … Das Wörterbuch der Idiome
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia